Der Friedhof 'Heiliger Sand' in Worms ist der älteste erhaltene Jüdische Friedhof in Europa. Auch wenn man das genaue Datum der Erstbelegung heutzutage nicht beziffern kann, so ist der älteste, noch erhaltene Grabstein aus dem Jahr 1059 datiert. Der älteste, noch lesbare und damit namentlich zuzuordnende Grabstein stammt aus den Jahren 1076/1077. Er erinnert an Jakob ha-Bachur. Damit weist er eine um rund 350 Jahre ältere Geschichte auf, als der in der gesamten Welt bekannte Jüdische Friedhof in Prag.

Die drei SCHUM-Städte, dass sind Speyer, Worms und Mainz, abgeleitet von den hebräischen Anfangsbuchstaben der Städtenamen. Alle drei Städte haben damals in der Jüdischen Welt eine große Rolle gespielt. Vor allem Worms, das damals als das kleine Jerusalem bezeichnet wurde, mit seinen Rabbinern und Gelehrten,war von großer Bedeutung. Viele von ihnen haben ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof 'Heiliger Sand' im sog. Rabbinertal gefunden. Dieser Tatsache ist es geschuldet, dass der 'Heilige Sand' heute bei den Anhängern des Jüdischen Glaubens in der gesamten Welt als Wallfahrtsort gilt.